In fünf Schritten zum eigenen Strukturbild

In 5 SCHRITTEN ZUM EIGENEN DIY-STRUKTURBILD

14 / MAR 23
Mit WENIGEN STEPS ZUM INTERIOR-PIECE
Was auf Etsy unter dem fancy Namen Textured Art für gar nicht mal so wenig Geld verkauft wird, kannst du ganz einfach selber machen. Das Beste: Für unsere Strukturbilder mit 3D-Effekt brauchst du nur wenige Materialien und kannst dir mit ein bisschen Übung die verschiedensten DIY-Wanddekorationen zaubern.

Step 1: Get yourself a comfy atmosphere – Der perfekte Arbeitsplatz für dein DIY-Strukturbild
Richte dir zuerst deinen Arbeitsplatz ein. Wir haben eine Unterlage benutzt, um unseren Tisch vor Flecken zu schützen – das ist zwar nicht unbedingt notwendig, aber aus unserer Sicht empfehlenswert. Wenn du deine Leinwand parat hast, kannst du entweder direkt starten oder den Rand mit Papierklebeband abkleben. Auf diese Weise entsteht ein Passepartout-Effekt, der das Bild im Anschluss sehr clean wirken lässt. Für welchen Look du dich entscheidest, ist aber natürlich ganz dir überlassen.
Step 2: Coloured or neutral textured art?
Für unsere Strukturbilder haben wir fertige Strukturpaste benutzt und sie für die Cremigkeit mit etwas Wasser vermischt. Wenn du nur Pulver hast, rührst du es am besten nach Packungsanleitung zusammen. Zusätzliche Acrylmasse kann außerdem dabei helfen, die Masse vorm Bröckeln zu bewahren. Done with the mixing? Then it’s time for decisions: Entscheide dich dafür, ob du dein Strukturbild lieber ganz natürlich und in der hellen Farbe der Strukturpaste gestalten möchtest oder ob deine Textured Art etwas Farbe vertragen kann. Dafür tönst du die Strukturpaste easy peasy mit Acrylfarbe ab. Bei diesem Schritt kannst du so kreativ werden as you like: Es wäre zum Beispiel auch eine Möglichkeit, verschiedene Farben anzumischen und beim Streichen aufs Bild eine Art Ombré-Effekt zu kreieren.


Step 3: Die Grundlage für dein Strukturbild
Jetzt geht’s ans Streichen. Trage deine Strukturpaste großzügig auf der Leinwand auf. Sie sollte dabei cremig und streichfähig, aber auf keinen Fall zu flüssig sein – die Konsistenz von Mörtel ist eine ganz gute Orientierung für dich.
Und no worries: Beim Streichen kommt es wirklich noch nicht auf Sauberkeit an.
Erst wenn der Flächenspachtel zum Einsatz kommt, ist Sorgfalt angesagt. Damit ziehst du nämlich deine Strukturmasse glatt. Dieser Step garantiert dir, dass deine Muster nicht von einem unebenen Untergrund zerstört werden.
Step 4: Time for texture
Um Muster auf die Leinwand zu bringen, brauchst du einen Effektspachtel. Die klassische Bogen-Textur, die du vermutlich von Instagram und Pinterest kennst, ziehst du beispielsweise mit einem wellenförmigen Spachtel in die Masse. Alternativ kannst du auch einen grobzinkigen Kamm nehmen.
Überlege dir am besten vorher, wie das Bild am Ende aussehen soll. So fällt es dir leichter, den Spachtel richtig anzusetzen. Aber keine Sorge: Wenn mal was schief geht, ist das no problemo. Spachtel dann etwas zusätzliche Masse auf das Bild, streich sie glatt und zieh das Muster nochmal in den Untergrund. Repeat until you like the result. Und by the way: Falls du keine Lust auf die Bogenmuster hast, kannst du natürlich auch Kreise ziehen oder mit einem Spachtel Muster in die Masse drücken. Inspiration haben wir für dich auf Pinterest gesammelt.


Step 5: Das Deko-Upgrade für deine Wohnung
That’s the whole magic. Zumindest fast. Lass die Strukturpaste etwas antrocknen, eh du das Klebeband abziehst. Hast du eh darauf verzichtet? Noch besser. Dann musst du jetzt nämlich nur noch warten. Unserer Erfahrung nach sieht das Bild zwar schon relativ früh ziemlich trocken aus, allerdings kann der Eindruck täuschen. Deshalb: Übe dich in Geduld und nach einem Tag Wartezeit kannst du mit deinem DIY-Strukturbild deine Wohnung verschönern!

Deko in Terrazzo-Optik selber machen: Dein kreativer Workshop in Leipzig

Deko in Terrazzo-Optik selber machen

01/ Jan 23
FLAKE IT, TILL YOU MAKE IT
Terrazzo-Optik ist im Trend – und das nicht erst seit diesem
Jahr. Wir haben fleißig an dem passenden Workshop-Konzept gearbeitet; gemischt,
gestreuselt und gegossen.
Jetzt können wir sagen: Dein Terrazzo-Workshop in
Leipzig is finally here! Was dich erwartet, erklären wir dir hier.
TERRAZZO-Workshop

I WANNA BE WITH YOU EVERYWHERE: TERRAZZO IST ÜBERALL
Ob in der griechischen Antike oder bei den Römern: Terrazzo war schon vor tausenden Jahren ein absolutes Trendthema. Zu der Zeit waren die gesprenkelten Muster aber vor allem auf dem Boden zu finden und schmückten Kirchen oder Paläste. Humans like you and I hatten zu der Zeit aber noch nicht wirklich was von dem Trend: Erst mit dem Ende des 19. Jahrhunderts begann die Massenproduktion und Terrazzo war in Bädern und Küchen; auf Tischplatten und Waschbecken präsent. Und let’s be honest: So wirklich schön war das irgendwie nicht – und vor allem nicht mehr exklusiv, weshalb der Terrazzo-Trend verschwand. Umso größer ist jetzt aber das Comeback: Terrazzo ist literally everywhere: Im Designerladen an der Ecke, in den Prospekten vom Discounter, auf unserem Schreibtisch und bald vielleicht auch bei dir Zuhause!
THIS IS HOW YOU DO IT: KERZENHALTER UND SCHALEN IM
TERRAZZO-LOOK
In unserem Terrazzo-Workshop wirst du selbst zum Interior-Designer. In drei Stunden zauberst du dir zwei Deko-Pieces, die dann dein Zuhause schmücken dürfen. Dabei muss es im Übrigen nicht mal auf Terrazzo hinauslaufen: Eine Schale in Marmor-Optik ist auch easy peasy zu machen. Alles, was wir dafür brauchen, ist ein wenig Pulver, Flüssigkeit, Farbpigmente, Silikonförmchen, Holzstäbchen zum Rühren und eine Schürze. So garantieren wir dir, dass du nach dem Workshop nicht selbst aussieht, wie ein Terrazzo-Kunstwerk.

TERRAZZO-FlAKES ODER MARMOR-OPTIK

WHAT TERRAZZO IS MADE OF
Unsere neuen Interior-Pieces im Terrazzo-Look werden aus Jesmonite gefertigt. Das klingt nicht nur ziemlich cool, sondern ist auch super umweltfreundlich. Das Acrylharz basiert nämlich auf Wasser. Darum ist Jesmonite die perfekte nachhaltige Alternative zu Gips oder Beton. Trotzdem kann man literally alles daraus machen. Der Rohstoff lässt sich im Handumdrehen zu Deko- und Seifenschalen, Blumentöpfen, Kerzenhaltern oder Figuren gießen. It can’t get any better!
MISCHEN, STREICHEN, KRÜMELN: STEP-BY-STEP ZUR EIGENEN DEKO
In unserem neuen Workshop machst du deine Deko wirklich komplett selbst: from the beginning to the end! Es geht nicht nur darum, die DIY-Pieces in Formen zu gießen – auch die Flakes zum Streuseln kannst du selber machen und die Farben as you like zusammenstellen.
Aber keine Sorge: Damit du eine große Auswahl an Farbtönen hast, stellen wir natürlich auch fertige Flakes bereit – du kannst das Konfetti also buchstäblich in deine Jesmonite-Masse regnen lassen.


YOU'RE Coming HOME WITH ME: WAS DU MIT NACH HAUSE NIMMST
Womit du dein lovely Zuhause dann verschönern kannst? In unserem Workshop beginnst du damit, ein kleineres Piece zu gießen – wir empfehlen dir zum Beispiel einen Untersetzer. So kannst du dich an die Terrazzo-Methode rantasten, um im zweiten Anlauf ein größeres Deko-Element zu kreieren. Dabei hast du die Wahl zwischen zwei Varianten: Entweder du gießt dir zwei kleinere Pieces wie Kerzenhalter oder ein verhältnismäßig großes Element. The choice is yours!